filzfun: Heft 64, Herbst 2019

Kaum zu glauben: Bis vor vierzig Jahren war die archaische Handwerkskunst des Filzens in West- und Mitteleuropa fast vergessen. Das ungarische Textilkünstlerpaar Mari Nagy und István Vidák hat mit akribischer Forschung und vielen Filzcamps maßgeblich dazu beigetragen, dass die uralte Technik seither eine neue Blüte erlebt. Diese vier Jahrzehnte Filz-Renaissance ließen die beiden in einer großen Filzkunstausstellung in Budapest Revue passieren. Die filzfun würdigt das Jubiläum mit einem Teppich von István Vidák auf dem Titelbild und einem Beitrag mit vielen Bildern.
Dass die Textilkunst und speziell die Filzkunst inzwischen einen festen Platz in der Kulturszene einnimmt, beweist eine ganze Reihe weiterer Schauen, über die wir in der Herbstausgabe der filzfun berichten: die Ausstellungen des Filzkollektivs auf Rügen, des TAFch, der Filzszene Schweiz, der flandrischen FilzerInnen, von Beatriz Schaaf-Giesser und Esther Weber in Gladbeck sowie von Angelika Hofmeister und Barbara Füreder in der Wachau.
Auch das Angebot an Filzkursen hat im Lauf dieser Jahrzehnte ein außerordentlich hohes Niveau erreicht. Beispiele dafür sind der Workshop »Charakterköpfe« von Silke Sordyl im Atelier von Carmen Wagner, der Schuh-Kurs von Sabine Reichert-Kassube bei Elvira Altdorf und der Maskenkurs von Gladys Paulus an der Filzschule Oberrot.
Susanne Schächter-Heil engagiert sich als Vorsitzende des deutschen Filz-Netzwerks und Dozentin unermüdlich in Sachen Filz. Jetzt hat sie ein neues Grundlagenwerk über das Filzen geschrieben, das soeben beim
Leopold Stocker Verlag erschienen ist. Wir stellen die Autorin zusammen mit einem Auszug aus ihrem Buch vor.
Dass Filz Schall dämpft, ist seit Langem bekannt. Wie schön schalldämmende Paneele sein können, demonstriert die Niederländerin Annie Veldkamp mit ihren Werken. Bahar Bozacı aus der Türkei hat die Technik des Ecoprintings bis zur Perfektion entwickelt. Sie bedruckt nicht nur Stoff und Filz, sondern sogar Leder und Keramik.
Die Praxis kommt bei alledem nicht zu kurz. Margit Röhm verrät, wie sich Schnitte maßstabsgetreu gemäß dem Schrumpfungsfaktor der Wolle zu Filzschablonen vergrößern lassen, und Beate Bossert beschreibt in einer detaillierten Schritt-für-Schritt-Anleitung das Filzen bunter Windspiele, die im Herbstwind wirbeln und tanzen.
Inhaltsverzeichnis
Spektrum
- Aus der Filz- und Textilwelt
Nachlese Events
- Filztreffen im Dreiländereck
- Feltrosa in der Toskana
Nachlese Ausstellung
- Ausstellung auf Rügen
- Jubiläumsschau in Budapest
- TAFch stellt aus
- Filzszene Schweiz präsentiert sich
- Verdichtung in Gladbeck
- Künstlerischer Dialog in der Wachau
- Flandern filzt
Nachlese Kurse
- Charakterpuppen mit Silke Sordyl
- Schuhkurs mit Sabine Reichert-Kassube
- Maskenkurs mit Gladys Paulus
Lesergalerie
- Herbstliche Filzimpressionen
Portraits
- Porträt Susanne Schächter-Heil
- Porträt Annie Veldkamp
- Porträt Bahar Bozacı
Projekte
- Projekt COWandMORE
- Gewalt wird sichtbar
- Gefilzte Baumpilze
Schafe & Wolle
- Islandschaf
Technik & Anleitung
- Schablonen exakt vergrößern
- Feedback: Hutmütze und Motten
- Anleitung: Windspiel
Rezension
- Buchempfehlung
Filztradition
- Filzmütze aus Georgien
Aktuelles
- Vorschau
[pinit count="horizontal"]