filzfun: Heft 65, Winter 2019/2020

Pfefferkuchen, Spitzbuben, Butterplätzchen und Schwarzweißgebäck – alles kalorienfrei und ohne Mindesthaltbarkeitsdatum: Solch wundersames Weihnachtsgebäck hat die Düsseldorfer Künstlerin Inga Dünkelberg-Niemann mit Schülern gefilzt, denn die vorweihnachtlichen Filzstunden großen Spaß bereitet haben. Wer es ihnen gleichtun will, findet viele Praxistipps in der Winterausgabe der filzfun.
Auch die zauberhaften Filzmäuse in Beate Felten-Leidel spittoresker Miniaturstadt bereiten sich auf Weihnachten vor. Cheddar, Mozzarella, Nocturne und einige Dutzend weiterer niedlicher Nager schmücken ihre Häuser aus Pappe und Sperrholz festlich, stellen winzige Krippen auf und lassen sich das Gebäck des örtlichen Caféhauses »Cherry on top« schmecken. Beate Felten-Leidel erzählt von ihrer Leidenschaft für die Filzmäuse, die sie teils selbst anfertigt, teils bei Künstlerinnen aus aller Welt kauft und für die sie eine märchenhafte kleine Welt erschaffen hat.
Hans Christian Andersens Märchen von der Schneekönigin lieferte die Inspiration für den extravaganten Brautstaat aus Filz, den Inger Mortensen für ihre Tochter Sara kreiert hat. Wir zeigen Fotos von der Traumhochzeit im norwegischen Schnee.
»Gesichter der Seele« nennt Sandra Struck-Germann ihre expressiven Filzporträts in Schwarz-Weiß oder in expressiven Farben, für die sie eine spezielle Nassfilztechnik des Malens mit Wolle entwickelt hat. Wir stellen die Künstlerin und einige ihrer unverwechselbaren Bilder vor und berichten über ihre zweite Leidenschaft: Filz-Marionetten. Für alle, die erste Erfahrungen auf diesem Gebiet sammeln oder mit Kindern filzen möchten, beschreibt Sandra Struck-Germann Schritt für Schritt die Entstehung einer einfachen Kugelmarionette mit drei Fäden.
Karen Betty Tobias nutzt Filz gern als Material für ihre textilen Kunstwerke, weil er sich durch Stickstiche reliefartig strukturieren lässt. Beispiele für ihre Arbeitsweise zeigt sie in diesem Heft.
In Deutschland, Österreich und Frankreich haben in den vergangenen Monaten einige beachtenswerte Ausstellungen die vielfältigen Möglichkeiten der Filz- und Textilkunst demonstriert: Rund drei Dutzend frischgebackene Filzgestalterinnen haben ihre Abschlussarbeiten für die Ausbildung „Fit in Filz“ an der Filzschule Oberrot beim traditionellen Sommerfest präsentiert – von Kleidung und ästhetischen Gebrauchsgegenständen bis hin zu bemerkenswerten Kunstwerken. In der Winterausgabe der filzfun ist ein Querschnitt durch die Arbeiten zu sehen.
Die Kombination von Wolle und Papier haben viele KünstlerInnen für das CraftArtFusion-Projekt des österreichischen Kollektivs wollmodus in allen Facetten erkundet. Die Ergebnisse dieser spannenden Ausschreibung wurden in Wien und Perchtoldsdorf ausgestellt.
Maria Friese, eine der international bekanntesten Filzkünstlerinnen, verlagert ihren Schwerpunkt künftig von der eigenen künstlerischen Arbeit hin zu Beratung und Therapie. In einer großen Werkschau im Musée du feutre ließ sie die vergangenen zwölf Jahre noch einmal Revue passieren.
Inhaltsverzeichnis
Spektrum
- Aus der Filz- und Textilwelt
- filzfun Special Nr. 5
Nachlese Events
- Textile Art Berlin
Nachlese Ausstellung
- Fit in Filz Oberrot
- Maria Friese
- Wir WOLLEn Papier
Nachlese Kurse
- 15 Jahre Elvira-Filz
- Strongfelt-Kurse mit Lisa Klakulak
Lesergalerie
- Mit Filz durch den Winter
Portraits
- Porträt Sandra Struck-Germann
- Inger Mortensen
- Gabriele Hoffmann
- Karen Betty Tobias
Projekte
- »Augen auf!«
- Filzen mit Behinderten
- Weihnachtsfilzerei
- Kreativhof Hörnebo
- Mäusewelt
Schafe & Wolle
- Ouessantschaf
Anleitung
- Geräumige Tasche
Filztradition
- Aserbaidschan
Rezension
- Kalender und Bücher
Aktuelles
- Vorschau
[pinit count="horizontal"]