Hier finden Sie alle Ausgaben der filzfun im Überblick. Mit einem Klick auf das Cover bekommen Sie einen Einblick in die Themen jeder Ausgabe.

Seite:



Englische Beilage jetzt Online

Durch die Frühjahrsausgabe der filzfun zieht sich ein roter – oder besser gesagt: ein bunter Faden. In mehreren Beiträgen begegnen uns Korallen und andere faszinierende Meeresbewohner in leuchtenden Farben. Ein ganzes Riff aus gefilzten Korallen hat beispielsweise die niederländische Filzvereinigung ViltKontaktGroep als Gemeinschaftsprojekt geschaffen, unter anderem inspiriert von einem Häkelprojekt der Schwestern Margaret und Christine Wertheim, das derzeit in Baden-Baden ausgestellt wird. Besonders intensiv beschäftigt sich die niederländische Filzkünstlerin Saar Snoek mit der Wunderwelt unter Wasser. Viele ihrer Werke basieren auf den überwältigenden Formen und Farben der Meeresorganismen. Besonders haben es ihr die Nudibranchia, die Nacktkiemer, angetan, die sie liebevoll „Nudis“ nennt: bunte Meeresschnecken, ähnlich vielfältig in Gestalt und Farbigkeit wie die Schmetterlinge an Land. Für eine von ihnen, eine Prachtsternschnecke als außergewöhnliche Brosche, hat Saar Snoek eine ausführliche Schritt-für-Schritt-Anleitung kreiert. mehr



Englische Beilage jetzt Online

Diese Ausgabe der filzfun will Ihnen nicht nur interessanten und unterhaltsamen Lesestoff bieten, sondern auch Anregungen für eigene Aktivitäten. Dazu stellen wir Ihnen Mandy Nash aus Wales vor, die während der Corona-Beschränkungen ein Buch über das Filzen von Taschen verfasst hat. Vielleicht haben Sie ja Lust, den ungewöhnlichen Fransenschal nachzuarbeiten, den Mandy Nash in einer ausführlichen Anleitung beschreibt oder sich von der Aktion zweier norditalienischer Filzerinnen inspirieren zu lassen, die einen Zauberwald mit mehr als hundert handgefilzten Figuren bevölkert haben, die Kinder dann suchen und mit nach Hause nehmen durften. Ebenfalls im Porträt: Margit Röhm, die seit einigen Monaten Vorsitzende des deutschen Filz-Netzwerks ist. Sie wünscht sich mehr Zeit, um all ihre Pläne für ihre eigene Filzkunst, aber auch für das Netzwerk der Berufs- und Hobbyfilzer:innen realisieren zu können. mehr



Englische Beilage jetzt Online

Raffinierte Korsagen, ausdrucksstarke Mäntel und hauchzarte Schals gestaltet Natalia Ostrovskaya in Filz: Wir stellen die russische Künstlerin vor. In weiteren Porträts lernen Sie Brigitte Funk, Joke van Zinderen und Trudi Janker, eine der ältesten aktiven Filzerinnen Deutschlands kennen. Ausführliche Schritt-für-Schritt-Anleitungen zeigen das Filzen eines Schals in Viskose-Streifentechnik und einer plastischen Schnecke in der Funkschen Doppelschablonentechnik. Außerdem zeigen wir Ergebnisse der Filz-Herausforderung „Filz und Draußen" und berichten über die digitale Textile Art Berlin mit zwei Online-Ausstellungen von Yvonne Zoberbier und Sawatou Mouratidou . mehr



Englische Beilage jetzt Online

Mit viel Liebe zum Detail gestaltete Fotos aus dem Alltag ihrer Filzmäuse posten die Woolly Felters www.woollyfelters.com Roz Dace und Judy Balchin täglich auf Instagram und Facebook. Wir stellen die humorvollen Schwestern und ihre Nadelfilzbilder und -skulpturen vor. Der ungarisch-amerikanischen Künstlerin Flóra Carlile-Kovács www.florafelts.com haben es die grenzenlosen Möglichkeiten des Mediums Filz angetan, die sie in ihren Werken auslotet, und die deutsche Filzkünstlerin Ina Birke www.filzgewandt.de legt größten Wert auf perfekte Technik und Qualität. Wie sich die Kraft der Sonne zum Färben von Fasern und Filz nutzen lässt, beschreibt Anke

Jacobi-Culemann www.wollenaturfarben.de ausführlich, und in einer Schritt-für-Schritt-Anleitung von Dina Elmani-Zanka www.filzreich.at entstehen witzige Stiftmonster, die sich zum Beispiel in Schultüten sehr wohlfühlen. Weil unter Corona-Bedingungen Präsenzkurse fast nicht möglich sind, bieten inzwischen viele Dozentinnen Online-Kurse an. Dagmar Binder www.textillabor.de und Susanne Schächter-Heil www.wollwerkerin.de haben damit gute Erfahrungen gemacht, über die wir berichten. mehr



Englische Beilage jetzt Online

Romantische Filzmode von Erika Graf, filigrane Skulpturen von Molly Williams und minimalistisch reduzierte Filzkunst von Sabine Köhlert präsentieren wir in der Frühjahrsausgabe. Die felto Filzwelt Soltau blickt auf fünf Jahre erfolgreiche Arbeit zurück, und das österreichische Künstlerinnenkollektiv wollmodus hat ein Hilfsprojekt unter dem Titel „Tor der Hoffnung" ins Leben gerufen, bei dem ein eindrucksvoller Wandbehang aus Dutzenden von Filzquadraten entstanden ist. In einer ausführlichen

Anleitung erklärt Carola Zeiger Schritt für Schritt die Anfertigung einer Filzhülle für ein Meditationskissen. Meike Raßbach berichtet über zwei interessante Kurse mit Charlotte Sehmisch und Heidi Greb, und wir lassen das erste internationale Online-Filztreffen von Corinna Nitschmann mit mehr als 260 TeilnehmerInnen Revue passieren. mehr



Englische Beilage jetzt Online

»Oktopus« heißt das Filzkunstwerk auf dem Cover der filzfun-Winterausgabe 2020/21. Es ist Teil einer Ausstellung von Margot Krug in Gunzenhausen. Wir nehmen Sie zu zwei weiteren inspirierenden Ausstellungen mit: zu »Wir WOLLEn METALL« des Künstlerinnenkollektivs wollmodus in Österreich und zur Jubiläumsausstellung des Ateliers Meldani in der Schweiz. In Porträts lernen Sie mehrere interessante Künstlerinnen kennen: Catherine O’Leary aus Australien, die das Filzen mit Nadelvlies zur Meisterschaft entwickelt hat,

Petra Nasdal aus der Niederlausitz, die Seide ihrer eigenen Maulbeerspinner verarbeitet, und Hanna Tsukanova aus der Ukraine, die Hunde und Katzen lebensecht in Nadelfilzbildern darstellt. Die perfekte Idee für ein Weihnachtsgeschenk liefert Ilona Riehle mit ihrer Anleitung für eine Notizbuchhülle in Schollentechnik. mehr



Seite:
 
[pinit count="horizontal"]