
Hier finden Sie alle Ausgaben der filzfun im Überblick. Mit einem Klick auf das Cover bekommen Sie einen Einblick in die Themen jeder Ausgabe.
Filzkunst und praktische Anleitungen stehen im Mittelpunkt dieser filzfun-Ausgabe: Wir nehmen Sie mit zur internationalen Filzkunstausstellung des deutschen Filz-Netzwerks in Forchheim und zur Schau „see and notice" von Andrea Noeske-Porada in den Niederlanden. In ausführlichen Porträts lernen Sie Annette Quentin-Stoll aus Deutschland, Sayaka Ono aus Japan und Chris Armstrong kennen – drei KünstlerInnen mit ganz eigener Handschrift. Und weil in Zeiten der Corona-Pandemie viele Gelegenheiten zum gemeinsamen Filzen in Kursen und Workshops aus-
fallen, gibt es diesmal außerdem gleich vier Anleitungen: einen edlen Wendeschal in Nunotechnik von Elvira Altdorf, ein zauberhaftes Nadelkissen mit Miniaturlandschaft von Roz Dace und Judy Balchin aus einem neuen Nadelfilz-Buch, ein extravagantes Täschchen von Sayaka Ono und Tipps für das Aquarellmalen auf Filz von Ricarda Aßmann. → mehr

Drei Künstlerinnen, die alle in Filz arbeiten und doch kaum unterschiedlicher sein könnten, stellen wir in der Sommerausgabe der filzfun vor: Beate Bossert, die Mitbegründerin dieser Zeitschrift, die seit dreißig Jahren alle Möglichkeiten des Gestaltens mit Wolle auslotet, Diana Nagorna, die exquisite Filzmode kreiert, und Yaroslava Troynich, deren zauberhafte Tierhandpuppen Jung und Alt begeistern. Wir blicken zurück auf die Filzbegegnung des deutschen Filz-Netzwerks im Kloster Roggenburg, auf die Ausstellung „Waasser" in Luxemburg und auf den Schafstag im Wallis, der coronabedingt
dieses Jahr ohne Publikum stattfinden musste. Irene Reinhardt kombiniert das uralte Handwerk des Filzens mit moderner Technik und graviert Texte mit dem Lasercutter in Filz. Und für alle, die sich in Corona-Zeiten ihr ganz persönliches Traumhaus filzen möchten, liefert Delia Grimm die passende Anleitu ng für Filzschlösschen mit individueller Note. → mehr

Winterlich präsentiert sich diese Ausgabe der filzfun: Einen bunten Teller voller gefilzter Plätzchen serviert Inga Dünkelberg-Niemann; das niedliche Filzmäuse-Volk von Beate Felten-Leidel feiert in seinem pittoresken Städtchen Weihnachten mit allem Drum und Dran, und die Norwegerin Sara Sagevik erzählt von ihrer Hochzeit im Brautstaat einer Schneekönigin. Sandra Struck-Germann hat sich mit ihren schwarz-weißen und expressiv-farbigen Filzporträts einen Namen gemacht, gestaltet aber auch hinreißende Marionetten aus Filz. Wie eine ganz einfache Kugelmarionette entsteht, die schon Kindern gelingt, beschreibt sie in diesem Heft.
Außerdem lernen Sie die Textilkünstlerin Karen Betty Tobias und ihre Werke kennen und erfahren, wie Gabriele
Hoffmann ihr Leben umgekrempelt und durch das Filzen neue Lebensfreude gefunden hat. Für die filzfun-LeserInnen hat sie eine Anleitung für eine geräumige und stabile Tasche erarbeitet. Zusätzliche Inspiration liefern Fotos und Berichte von viel beachteten Ausstellungen: einer Werkschau der international renommierten Künstlerin Maria Friese, den Ergebnissen des CraftArtFusion-Projekts «Wir WOLLEn Papier« des österreichischen Künstlerinnenkollektivs wollmodus und den Abschlussarbeiten der Fit-in-Filz-Absolventinnen der Filzschule Oberrot. → mehr

Seit vierzig Jahren setzen sich Mari Nagy und István Vidák für die Wiederentdeckung des Filzens in Westeuropa ein. Jetzt haben sie dieses Jubiläum mit einer großen Ausstellung in Budapest gefeiert, über die wir in dieser Ausgabe ausführlich berichten. Aber auch weitere Ausstellungen haben die Filzkunst ins öffentliche Bewusstsein gerückt: Wir zeigen Bilder von den Schauen auf Rügen und in Gladbeck, in der Schweiz, in Belgien und in der Wachau. In Porträts stellen wir drei ganz unterschiedliche Künstlerinnen vor: Susanne Schächter-Heil, die Vorsitzende des deutschen Filz-Netzwerks und unermüdliche Botschafterin in Sachen Filz,
die Niederländerin Annie Veldkamp, deren spektakuläre Filz-Wandverkleidungen nicht nur sehr edel wirken, sondern auch den Schall dämpfen, und Bahar Bozacı aus der Türkei, die neben Stoff und Filz auch Leder und Keramik in der Ecoprint-Technik gestaltet. Darüber hinaus gibt’s Anregungen für die Praxis: Margit Röhm erklärt, wie sich Schablonen maßstabsgetreu vergrößern lassen, und Beate Bossert erklärt ausführlich, wie ihre fröhlich wirbelnden Windspiele entstehen. → mehr

Eine Strandschönheit von Tanja Kahl ziert das Cover der Sommer-filzfun: Die Dicken Damen, meist kess in Bikini oder Badeanzug, sind das Markenzeichen der Künstlerin aus dem Odenwald. Opulente Blüten aus Filz lässt Kristy Kun aus Nadelfilzrollen erblühen und gibt Einblick in ihre Technik. Beim »Filzen an der Grenze« in Bad Schandau kamen rund hundert FilzerInnen zusammen, um gemeinsam kreativ zu sein und im Filz-Netzwerk neue Projekte auf den Weg zu bringen. Die filzfun war dabei und berichtet aus den Vor-
kursen und vom Treffen. Und weil ihre Hutmütze dort zum heimlichen Hit wurde, verrät Annemie Koenen in einer Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie diese ebenso attraktive wie bequeme Kopfbedeckung fürs ganze Jahr gefilzt wird. Ina Jeromin hat beim Gestalten von Filzbildern mit Soluvlies experimentiert und gibt ihre Erfahrungen weiter. → mehr
